Das 3D-Modell des Gonzenerzkörpers
|
zurück
«-» Ende
|
Das Modell zeigt, wie sich die Strukturen der Gonzen-Schuppe und der südöstlichen
Tschuggen-Schuppe in den Aufschlüssen im Seeztal über mehrere
Kilometer im Berginnern entwickeln. Die laterale Änderung des Faltenbaus,
sowie Zusammenhang zwischen Knick und Längs-Abschiebung sind sehr gut
nachvollziehbar. Viele tektonische Zusammenhänge wurden erst durch
die Modellierung im dreidimensionalen Raum ersichtlich. Etwas weniger als
die Hälfte des modellierten Körpers ist durch Abbaufelder und
Stollen definiert. Die Genauigkeit dieser Gebiete im Modell ist dementsprechend
gross, so dass hier kleinere Unregelmässigkeiten im Erzhorizont (Wellungen
in der Erzfläche, kleinere Brüche) ersichtlich geworden sind.
Die wegen Erdgas- und Wassereintritten, Verschüttungen, oder Einsturzgefah
nicht mehrzugänglichen Gebiete sind Modell mit einigen Unsicherheiten
behaftet, da sie nur aufgrund der Bergwerkspläne konstruiert wurden.
Nur durch einzelne Bohrungen erschlossene Gebiete äussern sich im Modell,
da interpoliert, als homogene, glatte Flächen. Schwierigkeiten bereiteten
uns die grossen Querwerfwerfungen, deren Versatz wir in diesen Gebieten
nur abschätzen konnten.Weil an der Oberfläche fast ausschliesslich
Schiefer der Zementstein- und Palfris-Formationen anstehend sind, sind Referenzpunkte
für die Tiefe des modellieren Erzes nur spärlich vorhanden.
Senkrechtansicht des Gonzenerzkörpers.
Die Färbung des Erzhorizontes entspricht der Höhenlage,
die steilstehenden Brüche erscheinen semitransparent rot,
die Gonzen-Überschiebung semitransparent blau und die Längsabschiebung
grün. Die Äqudistanz der Isohypsen (geologische Höhenlinien)
beträgt 100m.
Das Rollover-Bild zeigt die topographische Karte (mit Aufschluss-Kartierung)
passgenau über dem 3D-Modell des Gonzenerzkörpers. Man
beachte etwa die Ausbisslinie des Erzhorizontes, oder die morphologisch
stark in Erscheinung tretenden steilstehenden Brüche des
150er Systems. (Es lohnt sich kurz mit der Maus auf dem Bild zu
verharren, bis das Rollover-Bild geladen ist!) |
Blickrichtung NE (von der Seeztalseite) schräg von
oben
|
Blickrichtung SW (von der Rheintalseite)
|
Eine kurze Animation der Erzsc hicht |
|
Animation der Erzschicht
|
|
Animation der Erzschicht mit Stollen
und Karte |
|

Animation der Stollen
|
|
Diplom - Sargans
Geologie
Home |